Ahmed Jamleh, BDS, MSc, PhD, Amjad Alghaihab, DMD,
Abdulmohsen Alfadley, BDS, MSc, FRCD(C), Hussam Alfawaz, BDS, MS, Abdullah Alqedairi, BDS, MS, and Khalid Alfouzan, BDS, MSEd

Einführung: Ziel der In-vitro-Studie war der Vergleich der zyklischen Ermüdungsfestigkeit und Torsionsfestigkeit von EdgeTaper Platinum (ETP) mit Pro-Taper Gold (PTG) bei simulierter Körpertemperatur.

Methoden: ETP- und PTG-Feilen mit Spitzengröße Nr. 25 wurden ausgewählt. Es wurden Tests zur Ermittlung der zyklischen Widerstandsfähigkeit bis zur Fraktur in einem künstlichen Edelstahlkanal durchgeführt. Diese Zeit bis zum Bruch wurde aufgezeichnet. Für die Tests der Torsionsfestigkeit wurden 5 mm an der Feilenspitze fest in einem Acrylharz stabilisiert und der Gesamtaufbau über einem Drehmomentmessgerät fixiert. Die Torsionsbeanspruchung wurde gleichmäßig mit kontinuierlicher Drehbewebung angewandt, bis eine Fraktur eintrat. Das Drehmoment zum Zeitpunkt des Bruchs wurde notiert. Beide Experimente wurden durchgeführt bei 35 _ 1_C. Die gebrochenen Oberflächen wurden mit einem Rasterelektronenmikroskop (SEM) untersucht. Statistische Analysen wurden mit einem unabhängigen Student T-Test mit einem Signifikanzniveau von 5 % durchgeführt.

Ergebnisse: Die Widerstandsfähigkeit der ETP-Feile gegenüber zyklischer Ermüdung war der PTG-Feile überlegen (P < 0,01). Sie wies jedoch eine niedrigere Torsionsfestigkeit auf (P < 0,05). Die ETP- und die PTG-Feile zeichneten sich unter dem Rasterelektronenmikroskop (SEM) durch typisches zyklisches Ermüdungs- und Torsionsverhalten aus.

Schlussfolgerungen: Die ETP-Feile wies eine überlegene Widerstandsfähigkeit gegenüber zyklischer Ermüdung auf, obwohl sich im Vergleich zur PTG-Feile keine Verbesserung hinsichtlich der Torsionsfestigkeit feststellen ließ. (J Endod 2019;45:611–614)